Psychosoziale Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung

Hörbeeinträchtigung macht Dich zu einem besonderen Menschen

Erfahrung

Dieses Thema begleitet mich schon seit über 27 Jahren. Meine Tochter ist selbst seit Geburt betroffene und wir haben das Kindergarten- und Schulalter unserer Tochter als Familie durchlaufen. Wir standen damals schon vor denselben Hürden der Bürokratie, der Informationsbeschaffung und der Anforderung, ein adäquates selbstständiges Leben für unsere Tochter zu ermöglichen. Ich war im CI-Selbsthilfeverein Gründungsmitglied und war ehrenamtlich im Bundesinstitut für Gehörlosenbildung in Wien tätig.

Herausforderungen

Wie am eigenen Leibe erfahren, ist der Umgang mit der neuen Situation ein ungleich schwieriger. Die Diagnose einer Hörbeeinträchtigung stellt Eltern oft vor große Herausforderungen. Neben organisatorischen und finanziellen Belastungen leiden viele unter emotionalem Stress und Sorgen um die Zukunft des Kindes. Der Austausch mit Fachstellen und anderen Eltern kann entlastend wirken.

-> Tagesablauf, Arzttermine, außerschulische Aktivitäten etc.

-> Finanzieller Mehraufwand (Hörhilfen etc.)

-> Anders sein, schaff ich das alles, Kind gut versorgt etc.

Überforderung

Kennt Ihr das auch, wenn es emotional wird, die Kinder sich zurückziehen, die Frustration größer wird und die Ratlosigkeit bei den Eltern steigt? Wenn die sozialen Auswirkungen erkennbar werden und Isolation, Mobbing, Schwierigkeiten im Aufbau von Freundschaften, Einzug in das Leben der Kinder und Eltern hält?

Wenn familiäre Dynamiken aus dem Ruder laufen und Überforderung, Schutzverhalten, Kommunikationsprobleme auftreten?

Wenn der Selbstwert der Beteiligten in den Keller geht und die Identitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen ins Stocken gerät?

Hilfe

Dann ist es Zeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen! Ich bin gerne für Euch da, denn ich kenne diese Situation aus meinem eigenen Leben!

„Die Sinne sind die Tore zur Seele.“

— Platon —

Hole Dir Hilfe, bist Du bereit?